Das Komitee ermutigt den Vertragsstaat, Initiativen hinsichtlich Bewusstseinsbildung zu ergreifen, um die bestehende Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen auf Grundlage des Wohltätigkeitsmodells und des "altmodischen" Verständnisses, dass alle Menschen mit Behinderungen beschützt werden müssen, effektiv zu verändern.
Barrierefreiheit kostet was – aber die Umsetzungsfristen sind schließlich lang genug!
Das Komitee empfiehlt, dass der Vertragsstaat einen übergreifenden inklusiven Ansatz der Barrierefreiheit in Übereinstimmung mit Artikel 9 der Konvention entwickelt. Die Baunormen sollten sich nicht auf Gebäude mit einer Mindestgröße oder Mindestkapazität beschränken, sondern gemäß Artikel 9 für alle öffentlichen Einrichtungen gelten. Das Komitee empfiehlt eine Verkürzung der Fristen für die Etappenpläne, die derzeit in einigen Städten und Ländern eingesetzt werden.
Die IVS Wien hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2011 als streitbare Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderungen einen Namen gemacht. Es ist uns gelungen in diesen vier Jahren zahlreiche Initiativen zu starten und damit Anstöße für wichtige Diskussionen und neue Entwicklungen im Bereich der Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen in unserer Stadt zu setzen.
„Menschenrechte sind eine Selbstverständlichkeit." So formulierten wir 2011 auf unserer Homepage. Und: „Seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ist die Stadt Wien zur Weiterentwicklung der Angebote im Sinne von Teilhabe und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung verpflichtet." Wir forderten einen offenen Dialog mit allen Beteiligten, vor allem auch mit betroffenen Menschen mit Behinderungen. Die Art und Weise unseres Auftretens war ein Tabubruch im traditionell paternalistisch verwalteten Wien: wir artikulierten gesellschaftspolitische Positionen nicht „hinter verschlossener Türe" sondern auch über Presseaussendungen und Pressekonferenzen. Dadurch wollten und wollen wir stets Inhalte und Diskussionen vorantreiben. (Partei-) politik oder tagespolitisches Kleingeld zu wechseln stand nie auf der Agenda der IVS Wien.
Das Komitee empfiehlt, dass größere Anstrengungen unternommen werden, um Schüler und Schülerinnen mit Behinderungen in allen Bereichen der inklusiven Bildung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe zu unterstützen.
Insbesondere empfiehlt es dem Vertragsstaat sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen, einschließlich Kinder mit Behinderungen und ihre repräsentativen Organisationen, in die alltägliche Umsetzung der Modelle inklusiver Bildung, die in mehreren Ländern eingeführt wurden, eingebunden werden.