Papoo Logo

.

 Dr. Brigitte Reiser

Soziale Dienste 2.0 – wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Bürger sind als Angehörige, Betroffene und Freiwillige an der Produktion sozialer Dienste beteiligt. Auf der Planungsseite fehlt ihnen aber ein verbindliches Mitspracherecht zur Ausgestaltung des örtlichen Dienstleistungsangebots. Der Sozialbereich und die Dienste hier sind noch zu selten Orte der Teilhabe. Im Mittelpunkt steht die Versorgung der Bürger durch den optimalen Wohlfahrtsmix, - nicht die Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten.

Dadurch schwächen sich gemeinnützige Organisationen selbst. Sie verzichten so auf Bürgerwissen und Bürgerengagement. Ein Ausweg aus der Sackgasse ist die Öffnung der Organisationen nach außen hin: es braucht mehr Netzwerke zwischen sozialen Diensten, um Ressourcen auszutauschen, und zwischen den Diensten und der Bürgerschaft. Die Netzwerke müssen die Grenzen des eigenen Milieus überwinden: Sozialraumorientierung bedeutet, dass fachübergreifend gedacht und gehandelt wird. Soziale Medien sind für die stärkere Vernetzung mit der Zivilgesellschaft unerlässlich. Über das Internet können Bürger stärker an Entscheidungen beteiligt werden. Transparenz ist hierfür eine wichtige Voraussetzung.

Wir brauchen einen Wandel sozialer Dienste („soziale Dienste 2.0"), wenn wir lebendige Gemeinwesen auf örtlicher Ebene schaffen wollen, die Menschen inkludieren. Mit der bisher dominanten Praxis von Segregation und professioneller Dominanz auf Kosten der Bürgerbeteiligung wird dieses Ziel nicht zu erreichen sein.

Kurzbiografie

Frau Dr. Reiser ist Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin und als Beraterin für gemeinnützige Organisationen tätig. Sie setzt sich in ihrem Fach-Weblog Nonprofits-vernetzt.de mit der Rolle von Nonprofit-Organisationen in unserer Gesellschaft kritisch auseinander und arbeitet an Konzepten für die zivilgesellschaftliche Weiterentwicklung gemeinnütziger Träger. Einen besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet das Thema Soziale Medien für Dritte-Sektor-Organisationen.

Seit vielen Jahren ist Frau Reiser im sozialen, kirchlichen und kommunalpolitischen Bereich ehrenamtlich engagiert.

Webseite: www.stakeholder-management.de

Kontakt
brigitte.reiser@stakeholder-management.de

0 Kommentare